Lüftungsrohre für Belüftung und Entlüftung

Lüftungsrohre für Belüftung und EntlüftungEin guter und effizienter Luftaustausch in Räumlichkeiten ist unerlässlich für unsere Gesundheit. Der Austausch zwischen verbrauchten CO2 und frischem Sauerstoff ist zwingend notwendig, um unseren Organismus „bei Laune“ zu halten.

Vielleicht leiden Sie in letzter Zeit an Kopfschmerzen, Übelkeit oder auch Konzentrationsschwäche? Dies könnten unter anderem Anzeichen dafür sein, dass der Sauerstoffgehalt in Ihrer Umgebungsluft abnimmt. Ein Austausch oder Einbau entsprechender Lüftungsrohre könnte hier Abhilfe schaffen.

Auch Ihr Haus kann durch fehlenden Luftaustausch in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist die richtige Zirkulation beeinträchtigt, wird die Luftfeuchtigkeit, die zum Beispiel allein durch das Atmen entsteht, nicht mehr „raustransportiert“. Feuchtigkeit kann sich an den Wänden absetzen und im schlimmsten Fall einen gesundheitsgefährdeten Schimmelbefall begünstigen.

Wenn es an der Zeit ist, dass Ihre Lüftungsrohre ausgetauscht werden müssen, können Sie sich mit dieser kleinen Übersicht mit dem Thema vertraut machen.

Was genau ist ein Lüftungsrohr? Welche Formen gibt es? Worauf sollte man bei einem Lüftungsrohr achten?

Als wichtigstes Bauteil einer Lüftungsanlage, ist das Lüftungsrohr für die einwandfreie Zu- und Abfuhr von verbrauchter und frischer Luft zuständig. Je nach Art der Belüftung müssen zwei verschiedene Formen von Lüftungsrohren beachtet werden.

Bei der zentralen Belüftung kommen die Lüftungskanäle zum Einsatz. Sie werden in Böden und Decken in Innenräumen verbaut und sind auf die Verlegung in Installationsschächten ausgelegt.

Die zentrale Belüftung zeigt sich dafür verantwortlich, dass ein komplettes Gebäude über eine Luftregulierung verfügt. Dieses Rohrsystem wird direkt in Gebäudedecken und Fußböden verlegt. In der Regel kommen hier gerade und starre Rohr zum Einsatz, die mit entsprechenden Verbindungsstücken miteinander verbunden werden. Diese Installationen sollten ausschließlich von Fachbetrieben vorgenommen werden.

Für dezentrale Lüftung werden Lüftungsrohre verarbeitet, die in Außenwände eingesetzt werden. Sie können rund, eckig oder auch von elliptischer Form sein.

Ob nun für die zentrale oder dezentrale Belüftung, müssen Ihre neuen Lüftungsrohre noch so einige Kriterien erfüllen und der Beanspruchung gewachsen sein. Achten Sie also zuzüglich auf folgende Gegebenheiten:

  • Platzwahl im Zimmer
  • Druck des Windes und entsprechende Druckfestigkeit des Lüftungsrohres
  • Differenz zwischen aktiven und passiven Luftaustausch
  • Größe des Raumes und benötigte Austauschintervalle

Weitere zu beachtende Anforderungen wären unter anderem ebenfalls:

  • Die Dichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Rohres
  • Brandschutzeignung
  • Antibakterielle Ausführung von Lüftungsrohren
  • Einfache Installation
  • Wärmedämmende Eigenschaften

Worauf beim Einbau von Lüftungsrohren unbedingt geachtet werden muss

Achten Sie beim Einbau Ihrer Lüftungsrohre unbedingt darauf, dass genügend Platz für die Rohre vorhanden ist. Die Rohre sollten ohne „Quetschungen“ und Knicke verlegt werden können, damit die Luft ungehindert ihren Weg findet. Ebenso sollten die Einbaustellen so gewählt werden, dass sie leicht zugänglich sind, wenn Reparaturen oder ein Austausch anstehen sollten. Des Weiteren muss entstehendes Kondenswasser die Möglichkeit haben ungehindert ablaufen zu können. Stehendes Kondenswasser kann zu Schäden und auch gesundheitsgefährdender Schimmelbildung führen.

Optimierung des Belüftungssystems durch adäquates Zubehör

Bei der Installation einer optimalen Be- und Entlüftung steht Ihnen zahlreiches Zubehör zur Verfügung.

Um Rohre miteinander zu verbinden, den Geräuschpegel der zirkulierenden Luft zu reduzieren oder weitere Features zu nutzen, können Sie auf folgende Produkte zurückgreifen:

  • Adapter, Abzweigungen und Verbindungsstücke
  • Krümmungen und Bögen
  • Montagehalter und weitere Befestigungsmöglichkeiten
  • Isolierungen und Dämmungen verhindern Wärmeverlust
  • Zusätzliche Kondensat-Abführungen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden
  • Extra Filter für eine saubere Luft von draußen

Lüftungsrohre aus verschiedenen Materialien – Welches Rohr ist geeignet?

Das Lüftungsrohr aus Kunststoff

Lüftungsrohre aus Kunststoffmaterialien werden überwiegend in privaten Wohngebäuden installiert und haben einen Standard Durchmesser von 7,5 cm. Vor ihrer recht einfachen Installation, sind sie eben so leicht im Vorfeld zu bearbeiten. Durch Erhitzung, zum Beispiel, lassen sich Rohre gut miteinander „verschmelzen“ ohne dass weitere Verbindungsstücke und Dichtungen benötigt werden. Kunststoff-Lüftungsrohre weisen ein geringes Eigengewicht auf und überzeugen durch ihre Korrosionsbeständigkeit. Ein weiterer positiver Faktor, ist der günstige Anschaffungspreis.

Wo Licht ist, ist auch Schatten und Lüftungsrohre aus Kunststoff haben auch Nachteile. Obwohl diese Variante von Lüftungsrohren sehr fest in ihrer Konsistenz ist, können sie auch mit der Zeit brüchig werden. Nach etwa 5-7 Jahren verlieren sie deutlich an ihrer Geschmeidigkeit. Ebenfalls sollte man die Temperaturbeständigkeit im Auge behalten. Ab ca. 200°C können sich die Rohre ausdehnen und die Funktion der Belüftungsanlage ist beeinträchtigt

Das Aluflex-Lüftungsrohr

Durch eine Materialverbindung von biegsamem Kunststoff und Aluminium entsteht die Alternative des Aluflexrohres. Wie das Kunststoffrohr, ist diese Form des Lüftungsrohres sehr leicht zu verbauen, weist ein geringes Eigengewicht bei einer hohen Korrosionsbeständigkeit auf. Aufgrund des Anteils an Aluminium erhöht sich beim Aluflex-Lüftungsrohr seine Hitzebeständigkeit.

Das Teleskop-Lüftungsrohr – eine Besonderheit

Bei dieser speziellen Variante eines Lüftungsrohres, wird ein Abschneiden auf die benötigte Rohrlänge überflüssig. Dieses Rohr ist so konzipiert, dass die einzelnen Elemente in einander geschoben werden können. Eine Anpassung an die jeweilige Wandstärke ist somit denkbar einfach und ein „verschneiden“ entfällt gänzlich.

Weitere mögliche Materialien für Lüftungsrohre und ihre Einsatzorte

  • Edelstahl: geeignet für OP-Räume
  • Stahlblech, verzinkt: im Wohnungsbau
  • Aluminium: Industriegebäude
  • Kunststoff: Labore und Wohnräume

Bekannte Hersteller von Lüftungsrohren

  • Helios
  • LNET
  • Lunos
  • Inventer
  • Meltem

Wo Sie Ihre neuen Lüftungsrohre kaufen können

  • Baumärkte
  • Baustoffhandel
  • Fachbetriebe für Industriemontagen
  • Fachbetriebe für Anlagenbau
  • Fachbetriebe für Lüftungs- und Klimatechnik

Die erwähnten Fachbetriebe kennen sich ebenfalls mit der Montage und Installation dieser  Belüftungssysteme aus, werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und auch gerne für Sie die erforderlichen Arbeiten fachgerecht ausführen.

Lüftungssysteme sind nicht vorgeschrieben, aber sinnvoll

Bei einem Neubau sollte eine optimale Be- und Entlüftung im Vorfeld mit eingeplant werden. Sicherlich können Belüftungssysteme auch nachträglich installiert werden. Aber wenn man doppelte Kosten vermeiden kann, ist eine frühzeitige Entscheidung die bessere Wahl und sie schützen Ihr Eigenheim von Anfang an gegen eventuelle Schäden.

Vorstellung einiger Hersteller von Lüftungsrohren

Der Hersteller Helios hat alle Standardgrößen von Lüftungsrohren in seiner Produktpalette. Das Rohr „FlexPipe“ ist ein flexibles Lüftungsrohr mit einem Außendurchmesser von 7,5 cm. Der Innendurchmesser beträgt 6,3 cm. Es erfüllt entsprechende DIN Normen und ist auch in einer flachen Variante, als Lüftungskanal, erhältlich. Die Dimensionen werden hier vom Hersteller mit 11,4 cm x 0,51 cm angegeben. Eine Kombination aus beiden Rohrformen ist in dem Rohrsystem „FlexPipe Plus“ gegeben.

Die Kunststoff- Lüftungsrohre „Comfo Tube“ von Zehnder sind in 2 verschiedenen Größen am Markt erhältlich. Zusätzlich zum Standarddurchmesser von 7,5 cm, ist eine größere Ausführung mit 9 cm verfügbar. Hergestellt werden beide Varianten in Längen von 2 m, 20 m und 50 m. Ergänzend zur Runden Form der Rohre wird ebenfalls mit dem Produkt „Comfo Tube flat“ eine abgeflachte Variante angeboten. Alle Rohre sind zum Einbau in Beton geeignet oder können problemlos in Decken und Schächten verlegt werden. Als Material wird ein lebensmittelechter und hochwertiger Kunststoff von Zehnder verwendet. Die Rohrinnenseite verfügt über eine herstellerspezifische Beschichtung, die sich auch bei erhöhtem Austausch von Luftmenge für einen angenehm leisen Geräuschpegel verantwortlich zeigt.

Die Hart-PVC-Lüftungsrohre von Meltem, gehören neben den flexiblen Varianten zum Produkt Folio dieses Herstellers. Sie sind in den Standardgrößen erhältlich. Neben der runden Ausführung, findet man auch eine eckige Variante.

Wie Sie sehen, gibt es für jede Gegebenheit das richtige Rohr zur Be- und zur Entlüftung. Um das richtige Lüftungsrohr zu finden ist bei dieser Auswahl sicherlich nicht leicht. Lassen Sie sich unbedingt im Fachhandel beraten.

Und wenn Sie bei der Installation eines neuen Belüftungssystems auf Nummer sicher gehen möchten, dann ist die Beauftragung eines Installateurs die beste Wahl. Entsprechende Fachbetriebe finden Sie in Ihrer Nähe oder auch im Internet.

Ein fachgerechter Einbau der perfekten Belüftung ist unerlässlich für Ihre Immobilie und deren Werterhalt. Nicht zu vergessen: Ihre Gesundheit wird es Ihnen ebenfalls danken.

Scroll to Top